top of page

WILLKOMMEN

IN DER

va-tgm

ABTEILUNG MASCHINENWESEN

Unser Tätigkeitsfeld

Versuchsanstalt

Im letzten Jahrzehnt hat sich die Abteilung Maschinenbau an der VA-tgm auf die Prüfung von Seilbahnen in Hinblick auf im Betrieb auftretende dynamische Lasten (Messung mittels Dehnungsmessrosetten) in ganz Mitteleuropa spezialisiert. 

 

Neben diesem anspruchsvollen Prüffeld entwickelte sich unsere Abteilung zu einem "Special Case Taylor Shop" hinsichtlich der Planung und Durchführung von Sonderprüfungen sowie der Durchführung von Prüfverfahren nach den Anforderungen unserer Kunden oder geltenden Normen.

 

Ein weiterer Punkt von Interesse könnte die standardisierte zerstörungsfreie und zerstörende Prüfung sein – auch wenn die zu prüfenden Proben groß sind. Neben vielen anderen Prüfeinrichtungen steht unserem Institut eine der leistungsfähigsten Universalprüfmaschinen Europas vom Typ Baldwin Lima Hamilton zur Verfügung, welche alternativ Zug- oder Druckbelastungen von bis zu 300 Tonnen bei einer maximalen Probenlänge von 3,5 Metern aufbringen kann.  

DMS

DMS und/oder Beschleunigungs-sensoren

Werkstoffprüfung

Zerstörende und zerstörungsarme Werkstoff-prüfungen

Werkstoffe

Zerstörungsfreie Werkstoff-prüfungen

Metallographie und Schadensanalyse

Metallographie

Die
Schwerpunkte
der Abteilung

Raue Oberfläche

Messung statistischer und dynamischer mechanischer Belastungen mittels Dehungsmessrosetten(DMS) und/oder Beschleunigungssensoren

VA-tgm

Messtechnische Analyse mechanischer Belastungen von Bauteilen und Baugruppen sowohl im Haus als auch vor Ort bei (fast) jedem Wetter und auch in hochalpinen Lagen.

Wie geht das?

Auf Basis eines der modernsten im Handel erhältlichen Messsysteme bieten wir die messtechnische Erfassung statischer und dynamischer mechanischer Spannungszustände von Bauteilen und Baugruppen

DMS
rostfreier Stahl
VA-tgm

Zerstörende und zerstörungsarme Werkstoffprüfungen

Durch Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch (Charpy und ASTM), Härteprüfung nach Vickers, Dauerschwingprüfung und verwandter Zeitstandversuche werden Bauteile oder Materialproben hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften getestet. Außerdem können NSS-Korrosionsversuche an Bauteilen und -gruppen angeboten werden, die von den üblichen Abmaßen deutlich abweichen dürfen.

Was wir können

Halbzeuge, Bauteile und Baugruppen müssen basierend auf ihrem späteren Verwendungszweck spezifizierten Belastungskriterien entsprechen, die einerseits normativen Vorgaben entsprechen können oder durch Eigenvorschriften geregelt sind. Wesentlich dabei ist sicher auch die Zufriedenheit des Endkunden.

Zerst
Image by Chris Liverani
va-tgm

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

Mittels unterschiedlicher Prüfverfahren werden bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP) Bauteile auf Inhomogenitäten, die deren Verwendbarkeit beeinträchtigen können, geprüft, ohne diese zu beschädigen.

Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung ist Bestandteil der Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung und bei Schadensanalysen.

 

Unserer erfahrenes nach ÖNORM EN ISO 9712 zertifiziertes Prüferteam bietet die Durchführung von:  

 

  • Visuelle Prüfung (VT)

  • Farbeindringprüfung (PT)

  • Magnetpulverprüfung (MT)

  • Durchstrahlungsprüfung (RT)

 

im Haus oder vor Ort.

Zerst2
Graphs
tgm

Metallographie und Schadensanalyse

Bei Schadensfällen an metallischen Bauteilen wird in der Regel durch eine visuelle Voruntersuchung sowie mit metallographischen Verfahren die primäre, den Schaden auslösende Schadensursache analysiert.

 

Zusätzlich stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung, um die Spezifikationskonformität des Bauteils hinsichtlich Härte, Festigkeit und chemische Zusammensetzung (Legierungsgehalt eines metallischen Werkstoffs) analysieren zu können.

Dem Ursprung auf den Grund gehen...

Die Durchführung von Schadensanalysen im maschinenbaulichen Bereich beruht auf langjähriger, historisch gewachsener Erfahrung. Der jeweiligen Sachlage angepasst werden Erstbefundungen vor Ort als auch detaillierte Untersuchungen im Institut durchgeführt.

 

Je nach Schadensbild werden die entsprechenden, bewährten Verfahren zur näheren Beschreibung mit anschließender Ursachenfindung des jeweiligen Primärschadens angewandt, wobei neben der in der Regel unumgänglichen Metallografie sämtliche Einrichtungen der Versuchsanstalt zur Verfügung stehen. 

Metallographie
va

IHRE ANSPRECHPARTNER

Robert Timmelmayer

Abteilungsleiter Maschinenwesen

Telefon: 01 33 126 422

E-Mail: rtimmelmayer@tgm.ac.at

Abteilungsleitung
MW

Ansprechpartner MW

Peter Herzog

Stv. Abteilungsleiter

Maschinenwesen

Telefon: 01 33 126 621
E-Mail pherzog@tgm.ac.at

Stephan Stoiber

Stv. Abteilungsleiter

Maschinenwesen

Telefon: 01 33 126 429
E-Mail sstoiber@tgm.ac.at

Stellen Sie noch heute Ihre Anfrage

Staatliche Versuchsanstalt - TGM

Tel: 01 33 126 410

Schreiben Sie uns noch heute! Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden um etwaige Details abzuklären und Sie bestmöglich zu beraten und zu unterstützen.

Wir stehen Ihnen für Ihr individuelles Anliegen betreffen allen Arten von Zulassungen, wie z.B. CE,  gerne zur Verfügung! 

Anfrage absetzen
Erfahren Sie mehr über uns...
Peter Herzog

Erfahren Sie mehr über uns...

bottom of page